PV Backup Lösung

Photovoltaik als Backup-Lösung für Stromausfälle

09.03.2023 11:00
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten

Der Ausfall der Stromversorgung kann zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen. Obwohl solche Vorfälle relativ selten sind, können sie dennoch passieren und sowohl zu finanziellen Verlusten als auch zu Störungen des täglichen Lebens führen.

Das Konzept der Photovoltaik als Backup-Lösung für Stromausfälle gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Notstromaggregate sind eine traditionelle Option, um während eines Stromausfalls weiterhin elektrische Energie bereitzustellen. Allerdings haben diese Geräte hauptsächlich aufgrund ihrer Betriebskosten und des lauten Geräuschpegels Nachteile. Darüber hinaus sind sie oft auf fossile Brennstoffe angewiesen, was nicht besonders umweltfreundlich ist.

Die Photovoltaik hingegen bietet eine saubere und umweltfreundliche Alternative. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach wird Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt und kann dann zur Versorgung des Haushalts genutzt werden. Die Installation einer Backuplösung ist bei vielen Herstellern von Wechselrichter mit einer Netzumschaltbox relativ einfach.

Während des normalen Betriebs kann man den Strom der Photovoltaikanlage entweder direkt verbrauchen oder in das öffentliche Netz einspeisen. Im Falle eines Stromausfalls schaltet sich jedoch eine spezielle Backup-Einheit ein, die den lokal erzeugten und gespeicherten Solarstrom bei Bedarf zur Verfügung stellt. Dadurch wird eine konstante Stromversorgung gewährleistet. Es ist wichtig anzumerken, dass die Größe und Kapazität der Photovoltaikanlage abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem Stromverbrauch des Haushalts gewählt werden sollten. Eine professionelle Beratung und Planung sind daher unerlässlich, um eine optimale Backup-Lösung zu finden.

Die Batteriespeicher spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Funktionsweise der Photovoltaik-Anlage während eines Netzausfalls. Sie dienen als Backup-Stromquelle, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, um den gesamten Strombedarf zu decken. Der überschüssige Solarstrom wird in den Batterien gespeichert und kann dann abgerufen werden, wenn keine Sonne scheint. Dies stellt sicher, dass das Haus auch bei schlechten Wetterbedingungen mit Strom versorgt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Größe der Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher von entscheidender Bedeutung für die Funktionsweise bei einem Netzausfall ist. Je größer die Anlage und die Batterien, desto länger kann der Haushalt mit Strom versorgt werden, ohne auf das Hauptnetz angewiesen zu sein.

 

Ein weiterer Vorteil der Photovoltaik als Backup-Lösung ist ihre Zuverlässigkeit. Im Gegensatz zu Notstromaggregaten, die Wartung und Treibstoff benötigen, erfordert die Photovoltaik nur minimale Wartung und kann über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeiten. Darüber hinaus kann die Photovoltaikanlage auch während eines Stromausfalls weiterhin Sonnenenergie erzeugen, solange genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Die Kosten für eine Photovoltaikanlage als Backup-Lösung können je nach Größe und spezifischen Anforderungen variieren. In der Regel sind die anfänglichen Investitionskosten höher als bei herkömmlichen Notstromaggregaten. Allerdings können die langfristigen Betriebskosten aufgrund des kostenlosen und erneuerbaren Sonnenlichts geringer sein.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Photovoltaik als Backup-Lösung für Stromausfälle eine effektive und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Notstromaggregaten darstellt. Sie bietet eine zuverlässige Stromversorgung, minimale Wartungsanforderungen und potenzielle Kosteneinsparungen. Wer sich Sorgen über den Stromausfall macht, sollte daher die Installation einer Photovoltaikanlage als Backup-Lösung in Erwägung ziehen.

Auf Lager
SolarEdge Home Backup Interface
SolarEdge Home Backup Interface (BI-NEUNU-3P-01) - 3 Phasiges SolarEdge Home Backup Interface ermöglicht in Kombination mit dem SolarEdge Energy Home Hub Inverter und der SolarEdge Home Battery ein Backupfähiges Gesamtpaket Im Interface ist ein Inline Meter enthalten, für die einfache vormontierte Backup-Lösung. Automatische Bereitstellung von Backup-Strom für die Verbraucher im Haus im Falle einer Netzunterbrechung Volle Flexibilität bei der Auswahl der zu sichernden Verbraucher - das gesamte Haus oder ausgewählte Verbraucher Skalierbare Lösung zur Unterstützung höherer Leistung und höherer Kapazität Nahtlose Integration mit dem SolarEdge Home Hub-Wechselrichter zur Verwaltung und Überwachung sowohl der PV-Erzeugung als auch der Energiespeicherung Das SolarEdge Home Backup-Interface ermöglicht es, im Falle einer Netzunterbrechung, entweder das gesamte oder einen Teil des Hauses mit Strom zu versorgen. Außerdem wird automatisch verhindert, dass in solchen Fällen weiterhin Solarstrom ins Netz eingespeist wird.Das Backup-Interface wird vom SolarEdge Home Hub-Wechselrichter so integriert, dass sich sowohl die PV-Erzeugung, wie auch der Batteriepeicher steuern und überwachen lassen.Hausbesitzer können zukünftig wählen, welche Verbraucher im Haus mit Strom versorgt werden sollen und mit welcher Priorisierung. Standardmäßig ist eine 12-Jahres-Garantie enthalten, die den Energiezähler mit abdeckt. Mechanische Spezifikation Schutzart IP 65 Betriebstemperaturbereich  -40 bis +50 °C Maße (HxBxT) 390 x 238 x 147 mm Gewicht 5 kg   Ein Datenblatt finden Sie unten auf dieser Seite zum Download

Inhalt: 1 Stück

890,00 €*
Auf Lager
Enwitec Netzumschaltbox für Fronius GEN24 - Typ 10015613
Enwitec Netzumschaltbox für Fronius GEN24 - Typ 10015613 - Umschalteinrichtung Ersatzstromfunktion (Notstrom) für Fronius GEN24 Plus oder Fronius Symo Hybrid, inkl. Fronius Smart Meter TS - Nicht für TN-C Netz! anschlussfertig und freigegeben vom Systemhersteller brummfreie Schütze ("hum-free") inklusive aller notwendigen Kabelverschraubungen und ausführlicher Installationsanleitung allpolige Trennung für TN(C)-S/TN-S/TT-Netze ACHTUNG: KEIN TN-C Netz darf in der Kundenanlage installiert sein! im IP65 Feuchtraumverteiler (Wandmontage) aus Polycarbonat mit transparenter Tür inklusive Fronius SMART METER TS 65A-3 Länderfreigabe: Deutschland/Schweiz  (Österreich: Abstimmung mit Netzbetreiber erforderlich, ob Allpolige Trennung ohne zusätzliche "ENS" erlaubt!) passend für- Fronius Symo Hybrid 3.0-3-S/4.0-3-S/5.0-3-S- Fronius Symo GEN24 6.0 Plus/8.0 Plus/10.0 Plus Abmessungen - BxHxT 340 x 622 x 161 (mm)- Gewicht: 11 kg

Inhalt: 1 Stück

1.090,00 €*
Nicht auf Lager
enwitec SMA Battery Backup Distribution 3ph für SMA Sunny Tripower - Typ 10012856
enwitec SMA Battery Backup Distribution 3ph - Typ 10012945 3-phasige Umschalteinrichtung für SMA Sunny Boy Storage 3.7/5.0/6.0 (Region D-A-CH) in Verbindung mit SMA Sunny Boy 3.0 - 5.0 oder SMA Sunny Tripower 3.0 - 10.0, inklusive Vorbereitung für E-Meter 2.0 oder Home Manager 2.0 Bemessungsspannung AC: 3PH - 230/400V Bemessungsisolierungsspannung: 400V Betriebsfrequenz: 50Hz Netzform: TT/TN-S Max. netzseitige Vorsicherung: 63A Max. thermische Durchgangsleistung: 20kW Standby-Verluste: ca. 15W Lieferanten - Art. Nr.: 10012856 V1.5  Abmessungen BxHxT 448 x 622 x 161 (mm)Gewicht: 12 kg Beim Ersatzstromfall bzw. Wegfall des Netzes schaltet die Backup-Box automatisch in den Ersatzstrombetrieb.Im Ersatzstrombetrieb kann nur der einphasige Sunny-Boy angesteuert werden.Der Sunny Tripower geht aus und kann erst wieder betrieben werden wenn das Netz wieder zugeschaltet ist.

Inhalt: 1 Stück

2.229,00 €*
Auf Lager
enwitec Backup Umschalteinrichtung (ATS-Box) für LG ESS - Typ 10013677
enwitec Backup Umschalteinrichtung (ATS-Box) für LG ESS - Typ 10013677 3-phasige Umschalteinrichtung für LG ESS Home 8 und 10 (Region D-A-CH)Die enwitec Backup Umschalteinrichtung (ATS-Box) für LG ESS - Typ 10013677 ist ein hochwertiges und zuverlässiges Produkt, das speziell für die Verwendung mit dem LG ESS entwickelt wurde. Diese Umschalteinrichtung ermöglicht es, die Stromversorgung von Ihrem LG ESS auf eine alternative Stromquelle umzuschalten, falls es zu einem Stromausfall oder einer Störung kommt. Die ATS-Box ist mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, die automatisch erkennt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, und sofort auf die Backup-Stromquelle umschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr LG ESS auch bei Stromausfällen oder anderen Problemen weiterhin zuverlässig funktioniert. - Batterie-Wechselrichter: ESS Home 8 oder ESS Home 10- Netztrennung: Allpolig- Monitoring & Control: Energiezähler (für das ESS) integriert - Typ ABB/B23- Schwarzstart: Integrierte Lithium-Mangandioxid 9V Batterie für das ESS- Netzform: 3PH 230/400V - TT oder TN-S System; KEIN TN-C System- Bemessungsspannung AC: 3PH - 230V/400 V- Bemessungsisolierspannung: 400 V- Betriebsfrequenz: 50- max. schaltbarer Kurzschlussstrom: 10 kA- Zulässige Netzform: TT / TN-S- max. netzseitige Vorsicherung: 63 A- max. thermische Durchgangsleistung: 20 kW- Standby-Verluste: ca. 10 W- Betriebstemperaturbereich: -25°C … +40°C- Schutzklasse (EN 61140): II- Schutzart (EN 60529): IP65 Lieferanten - Art. Nr.: 10013677_V1.0 Abmessungen BxHxT 338 x 622 x 161 (mm)Gewicht: 11 kg

Inhalt: 1 Stück

1.179,00 €*